Skip to main content
vibeolfsoul-pages-03

Klangschalentherapie

vibeolfsoul-pages-03

Klangschalentherapie

Warum ist die Klangschalentherapie wichtig und wie funktioniert sie?

Warum ist die Klangschalentherapie wichtig und wie funktioniert sie?

Die zunehmende Stressbelastung in der modernen Welt und der Wunsch nach innerer Ruhe lenken immer mehr Aufmerksamkeit auf alternative Therapiemethoden, wie beispielweise die Klangschalentherapie. Der besondere Klang der Klangschalen versetzt Sie fast augenblicklich in einen Zustand tiefer Entspannung und Harmonie. Doch was genau ist eine Klangschalentherapie, warum ist sie wichtig und wie funktioniert sie?

Etwa 70% unseres Körpers besteht aus Wasser,  die Schwingungen der Klangschalen haben die gleiche Wirkung auf die Flüssigkeit im Körper, wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird und kreisförmige Wellen entstehen lässt. Durch den Kontakt mit der Körperoberfläche dringen die Schallwellen in den Körper ein, erreichen die Zellen und harmonisieren sie. Sie stellen unser Energiesystem wieder her und lösen mitunter eventuelle Energieblockaden.

Stressreduktion & Wohlbefinden mit HarmonieKLANG

Durch die sanften Schwingungen der Klangschalen erfährt der Körper eine tiefe Entspannung. Darüber hinaus fördern die Klänge den Stressabbau und steigern sowohl die körperliche, als auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Klangschalentherapie kann somit das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen. Bereits nach einigen Behandlungen sind die Selbstheilungskräfte gestärkt. Während der Klangmassage kommen oft konstruktive Gedanken und Intuitionen, denn in diesem entspannten Zustand sieht unser Geist klarer. Es stellt sich genauso ein Gefühl von Harmonie, wie auch von innerem Frieden ein.

Die zunehmende Stressbelastung in der modernen Welt und der Wunsch nach innerer Ruhe lenken immer mehr Aufmerksamkeit auf alternative Therapiemethoden, wie beispielweise die Klangschalentherapie. Der besondere Klang der Klangschalen versetzt Sie fast augenblicklich in einen Zustand tiefer Entspannung und Harmonie. Doch was genau ist eine Klangschalentherapie, warum ist sie wichtig und wie funktioniert sie?

Etwa 70% unseres Körpers besteht aus Wasser,  die Schwingungen der Klangschalen haben die gleiche Wirkung auf die Flüssigkeit im Körper, wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird und kreisförmige Wellen entstehen lässt. Durch den Kontakt mit der Körperoberfläche dringen die Schallwellen in den Körper ein, erreichen die Zellen und harmonisieren sie. Sie stellen unser Energiesystem wieder her und lösen mitunter eventuelle Energieblockaden.

Stressreduktion & Wohlbefinden mit HarmonieKLANG

Durch die sanften Schwingungen der Klangschalen erfährt der Körper eine tiefe Entspannung. Darüber hinaus fördern die Klänge den Stressabbau und steigern sowohl die körperliche, als auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Klangschalentherapie kann somit das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen. Bereits nach einigen Behandlungen sind die Selbstheilungskräfte gestärkt. Während der Klangmassage kommen oft konstruktive Gedanken und Intuitionen, denn in diesem entspannten Zustand sieht unser Geist klarer. Es stellt sich genauso ein Gefühl von Harmonie, wie auch von innerem Frieden ein.

Was ist eine Klangschalentherapie?

Bei der Klangschalentherapie handelt es sich um eine uralte Methode mit jahrtausendealten Wurzeln, die vor allem in Tibet und anderen ostasiatischen Kulturen beheimatet ist. In der Therapie verwende ich Metallschalen in verschiedenen Größen und Tonhöhen. Sie erzeugen wohltuende und harmonische Klänge. Diese Klänge und Vibrationen wirken gezielt auf verschiedene Punkte des Körpers, dadurch fördern sie einerseits eine tiefe Entspannung und andererseits die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Sie wirken mitunter harmonisierend und tragen zum ganzheitlichen Wohlbefinden bei.

Warum ist die Klangschalentherapie wichtig?

  1. Abbau von Stress und Anspannung: Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen entspannen schnell die Muskulatur und den Geist, das hilft Alltagsstress, sowie Ängste abzubauen.
  2. Energetische Blockaden lösen: Eine Klangschalentherapie kann helfen, energetische Blockaden aufzulösen, die zu verschiedenen körperlichen, sowie seelischen Problemen führen können.
  3. Besserer Schlaf: Eine regelmäßige Klangschalentherapie kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern. Entspannung und geistige Ruhe fördern einen ruhigeren und tieferen Schlaf.
  4. Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Klangschalen können helfen, einerseits die geistige Klarheit als auch die Konzentration zu steigern.
  5. Körperliche und seelische Heilung: Die Schwingungen der Klangschalen regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an und helfen bei der Behandlung verschiedener körperlicher und seelischer Beschwerden.

Was ist eine Klangschalentherapie?

Bei der Klangschalentherapie handelt es sich um eine uralte Methode mit jahrtausendealten Wurzeln, die vor allem in Tibet und anderen ostasiatischen Kulturen beheimatet ist. In der Therapie verwende ich Metallschalen in verschiedenen Größen und Tonhöhen. Sie erzeugen wohltuende und harmonische Klänge. Diese Klänge und Vibrationen wirken gezielt auf verschiedene Punkte des Körpers, dadurch fördern sie einerseits eine tiefe Entspannung und andererseits die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts. Sie wirken mitunter harmonisierend und tragen zum ganzheitlichen Wohlbefinden bei.

Warum ist die Klangschalentherapie wichtig?

  1. Abbau von Stress und Anspannung: Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen entspannen schnell die Muskulatur und den Geist, das hilft Alltagsstress, sowie Ängste abzubauen.
  2. Energetische Blockaden lösen: Eine Klangschalentherapie kann helfen, energetische Blockaden aufzulösen, die zu verschiedenen körperlichen, sowie seelischen Problemen führen können.
  3. Besserer Schlaf: Eine regelmäßige Klangschalentherapie kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern. Entspannung und geistige Ruhe fördern einen ruhigeren und tieferen Schlaf.
  4. Steigerung der Konzentrationsfähigkeit: Klangschalen können helfen, einerseits die geistige Klarheit als auch die Konzentration zu steigern.
  5. Körperliche und seelische Heilung: Die Schwingungen der Klangschalen regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an und helfen bei der Behandlung verschiedener körperlicher und seelischer Beschwerden.

Wie funktioniert eine Behandlung mit Klangschalen?

Wie funktioniert eine Behandlung mit Klangschalen?

Während einer Behandlung platziert der Therapeut Klangschalen an verschiedenen Stellen am und um den Körper. Im Folgenden wird der Behandlungsablauf kurz beschrieben:

  1. Vorbereitung: Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, eine ruhige Umgebung zu schaffen. So kann man sich ganz auf die Wirkung der Klangschalen konzentrieren.
  2. Platzierung der Klangschalen: Die Klangschalen können an verschiedenen Stellen des Körpers platziert werden, z.B. am Bauch, auf der Brust, als auch an verschiedenen Stellen des Rückens.
  3. Klangerzeugung: Die Klangschalen werden mit einem speziellen Schlägel zum Klingen gebracht, so dass die Schale vielfältige und langanhaltende Töne erzeugt.
  4. Schwingungen und Klänge wahrnehmen: Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen dringen tief in den Körper ein, entspannen die Muskulatur und beruhigen den Geist. Während der Behandlung lohnt es sich, auf die Veränderungen und Empfindungen im Körper zu achten.
  5. Abschluss: Am Ende der Klangschalenbehandlung ist es wichtig, langsam in den Alltag zurückzukehren und Körper und Geist Zeit zu geben, sich wieder anzupassen.

Wie lange dauert eine Klangschalentherapie?

Eine Therapieeinheit dauert ca. 45 Minuten und findet auf einer Massageliege statt. Die Schalen liegen direkt auf dem bekleideten Körper, daher ist es ratsam, in bequemer Kleidung zu erscheinen. Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, sowie Ruhe sind nach der Klangschalenbehandlung empfehlenswert.

Mehr Infos über Klangtherapie finden Sie hier: Klangtherapie – Wikipedia.

Während einer Behandlung platziert der Therapeut Klangschalen an verschiedenen Stellen am und um den Körper. Im Folgenden wird der Behandlungsablauf kurz beschrieben:

  1. Vorbereitung: Vor Beginn der Behandlung ist es wichtig, eine ruhige Umgebung zu schaffen. So kann man sich ganz auf die Wirkung der Klangschalen konzentrieren.
  2. Platzierung der Klangschalen: Die Klangschalen können an verschiedenen Stellen des Körpers platziert werden, z.B. am Bauch, auf der Brust, als auch an verschiedenen Stellen des Rückens.
  3. Klangerzeugung: Die Klangschalen werden mit einem speziellen Schlägel zum Klingen gebracht, so dass die Schale vielfältige und langanhaltende Töne erzeugt.
  4. Schwingungen und Klänge wahrnehmen: Die Klänge und Schwingungen der Klangschalen dringen tief in den Körper ein, entspannen die Muskulatur und beruhigen den Geist. Während der Behandlung lohnt es sich, auf die Veränderungen und Empfindungen im Körper zu achten.
  5. Abschluss: Am Ende der Klangschalenbehandlung ist es wichtig, langsam in den Alltag zurückzukehren und Körper und Geist Zeit zu geben, sich wieder anzupassen.

Wie lange dauert eine Klangschalentherapie?

Eine Therapieeinheit dauert ca. 45 Minuten und findet auf einer Massageliege statt. Die Schalen liegen direkt auf dem bekleideten Körper, daher ist es ratsam, in bequemer Kleidung zu erscheinen. Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, sowie Ruhe sind nach der Klangschalenbehandlung empfehlenswert.

Mehr Infos über Klangtherapie finden Sie hier: Klangtherapie – Wikipedia.

Wirkung der Klangschalentherapie

  • Stressabbau
  • Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte
  • Auflösung von Energieblockaden
  • Linderung von Schlafstörungen
  • Regulierung von Bluthochdruck
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Harmonisierung des Verhaltens
  • Lösung spiritueller, seelischer Blockaden
  • Verbesserung und Vertiefung der Atmung
  • Linderung und Verschwinden von Nacken-, Schulter-, Rücken- und Lendenmuskelschmerzen

Kontraindiziert ist die Klangmassage bei

  • Herzrhythmusstörungen (z.B. Herzschrittmacher)
  • epileptischen Erkrankungen
  • akuten Migränekopfschmerzen
  • unter Einfluss von Alkohol oder Psychopharmaka
  • diagnostizierter Krebserkrankung – nur mit Zustimmung des behandelnden Arztes
  • Erkrankungen, die mit einer Störung des Realitätssinns einhergehen (z.B. Wahnvorstellungen, psychotische Zustände, schwere Depressionen)
  • akuten, fieberhaften, entzündlichen Zuständen
  • 6 Wochen nach einer Operation
  • im ersten Trimester der Schwangerschaft
  • Infektionskrankheiten
  • Metallprothesen, Operationsnarben oder Frakturen wird empfohlen, uns vorab zu informieren

„Der Ton der Klangschalen berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Ihr Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“
(Peter Hess)

Jeder ist herzlich willkommen, der sich entspannen möchte!